Blog
ESG

Jenseits der Modewörter: Warum Gerechtigkeit und Inklusion auch in einer Welt der DEI-Kritik wichtig sind

Diesen Beitrag teilen
Jenseits der Modewörter: Warum Gerechtigkeit und Inklusion auch in einer Welt der DEI-Kritik wichtig sind

In den letzten Jahren sind Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration (DEI) zu einem allgegenwärtigen Schlagwort geworden. Unternehmen preisen DEI-Initiativen an, Schulen veranstalten Workshops und Politiker diskutieren über ihre Vorzüge. Doch inmitten dieser Welle der Aufmerksamkeit ist auch Kritik laut geworden. Einige argumentieren, DEI-Programme seien performativ, symbolisch oder sogar diskriminierend. Andere sorgen sich um Quoten und umgekehrten Rassismus.

Bedeutet dies, dass wir das Streben nach Gleichheit und Integration ganz aufgeben sollten?  

Nein, bei weitem nicht. Bei aller Anerkennung der berechtigten Bedenken hinsichtlich der Art und Weise, wie DEI umgesetzt und wahrgenommen wird, ist es wichtig, sich an die zentralen Werte zu erinnern, für die es sich einsetzt: eine Welt, in der sich jeder unabhängig von seiner Herkunft entfalten kann.

Hier erfahren Sie, warum Gleichberechtigung und Eingliederung (vor allem) immer noch wichtig sind, selbst angesichts der Kritik: Lassen Sie sich nicht von all der Rhetorik und dem Medienrummel verwirren. Halten Sie sich an einige vernünftige Werte.

Vielfalt fördert Innovation und Spitzenleistungen

Wenn Teams und Organisationen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einbeziehen, können sie ein breiteres Spektrum an Ideen und Ansätzen entwickeln. Dies führt zu kreativeren Lösungen, besserer Problemlösung und letztlich zu besseren Ergebnissen. Aus meiner Erfahrung mit der Leitung von Teams weiß ich, dass die Leistung eines Teams viel besser ist, wenn es aus verschiedenen Geschlechtern, Ländern, Perspektiven und Standpunkten besteht. Es ist nur logisch, dass Sie als Führungskraft diese Mischung in Ihren Kernteams anstreben und so viele Beiträge wie möglich aus verschiedenen Perspektiven aufnehmen. Dies nicht zu tun, wäre in Ihrer Rolle als Manager und Führungskraft fahrlässig. Achten Sie bei jeder einzelnen Geschäftsmöglichkeit auf Vielfalt im Denken und Handeln. Dabei geht es nicht immer um Ethnie. Die Ethnie mag einen Einfluss auf die Denkweise der Menschen haben, aber es kommt auf den Platz im Gehirn an, nicht auf den Melatoninspiegel, der es umgibt.

Gleichheit schafft gleiche Ausgangsbedingungen

In der Vergangenheit haben systembedingte Vorurteile bestimmte Gruppen am Zugang zu gleichen Chancen gehindert. Gleichstellungsinitiativen zielen darauf ab, diese Ungleichgewichte zu beseitigen und sicherzustellen, dass jeder eine faire Chance auf Erfolg hat. Dabei geht es nicht darum, Vorteile zu gewähren, sondern Barrieren abzubauen, die Menschen über Generationen hinweg zurückgehalten haben. Ich habe erlebt, dass extrem intelligente Menschen auf der Strecke bleiben, weil sie introvertiert und still sind. Ebenso habe ich erlebt, dass große und laute Menschen den Hof machen, wenn ihre Erfahrung nicht ihrer Größe entspricht. Es ist sinnvoll, über diese Probleme nachzudenken und Gleichberechtigung (und die damit verbundene Einbeziehung) in Ihre Teams zu integrieren. Ich habe auch schon erlebt, dass eine Person, eine Funktion, ein Land oder sogar ein kleines Team oder eine Gruppe Unterstützung braucht. Manchmal müssen Führungskräfte dieses Segment unterstützen und sie auf das Spielfeld heben. Ich betrachte dies nicht als unfair oder diskriminierend, sondern als pragmatisch und realistisch. Ich versuche nicht zu verstehen, wie es dazu kam, aber es ist meine Aufgabe, mein Bestes zu tun, um den betroffenen Gruppen Gerechtigkeit zu verschaffen. Vielleicht hat es eine größere Wirkung, wenn ich meinen winzigen Teil dazu beitrage und alle anderen das Gleiche tun.

Eingliederung fördert Zugehörigkeit und Wohlbefinden

Jeder verdient es, sich wertgeschätzt und als derjenige gesehen zu fühlen, der er ist. Integrative Arbeitsplätze und Gemeinschaften fördern das Gefühl der Zugehörigkeit, was zu höherer Moral, Engagement und Produktivität führt. Studien haben gezeigt, dass ein integratives Umfeld die Mitarbeiterbindung erhöht und die psychische Gesundheit verbessert. Die Achtung von Sprache, Kultur, Religion und Praktiken sollte gefördert und respektiert werden. Ich denke, dass es außerordentlich viel Spaß macht, etwas über Kultur und Sprache zu lernen und zu erfahren, wie Menschen und ihre Kulturen arbeiten und feiern. Warum sollte man nicht versuchen, die Sonne für alle zu verbreiten? Inklusion nicht zu respektieren ist einfach nur dumm.

Sie spiegelt unsere sich verändernde Welt wider

Da die Gesellschaften immer vielfältiger werden, sind Gleichberechtigung und Integration nicht nur ein moralisches Gebot, sondern eine praktische Notwendigkeit. Das Ignorieren von Unterschieden führt nur zu sozialer Unruhe und Spaltung. Indem wir integrative Gemeinschaften aufbauen, ebnen wir den Weg für eine harmonischere und wohlhabendere Zukunft. Die Dinge sind heute anders. Wir haben multikulturelle Gemeinschaften und eine äußerst vielfältige Auswanderung, und die Zusammensetzung der Gesellschaft hat sich verändert. Dadurch haben sich auch unsere Organisationen verändert. Führungspersönlichkeiten müssen zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um mit dem aktuellen Stand der Gesellschaft und den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, Schritt zu halten.

Auseinandersetzung mit den Kritikpunkten

Die Bedenken im Zusammenhang mit der DEI sind nicht von der Hand zu weisen. Alibi-Gesten, schlecht konzipierte Programme und Quoten, die der Identität den Vorrang vor der Leistung geben, können kontraproduktiv sein. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Mängel anzuerkennen und sich ständig um die Verbesserung von DEI-Initiativen zu bemühen. Dies beinhaltet:

- datengestützte Ansätze - Messung der Auswirkungen von DEI-Programmen und evidenzbasierte Anpassungen

- Konzentration auf unbewusste Voreingenommenheit - Bereitstellung von Schulungen und Instrumenten zur Abschwächung impliziter Voreingenommenheit bei Einstellungen, Leistungsbewertungen und anderen Entscheidungsprozessen

- Aufbau einer ganzheitlichen Kultur - Integration von DEI in alle Aspekte des organisatorischen Lebens, nicht nur als gesonderte Übung zum Ankreuzen

- Offene Kommunikation und Dialog - Ermutigung zu offenen Diskussionen über Ethnie, Geschlecht und andere sensible Themen, um Verständnis und Empathie zu fördern.


Der Weg zu echter Gerechtigkeit und Integration ist lang und komplex. Er erfordert ständiges Lernen, Anpassung und das Engagement für den Aufbau einer gerechteren und solidarischeren Gesellschaft. Doch trotz aller Kritik bleibt das Ziel klar: eine Welt zu schaffen, in der jeder sein Potenzial voll ausschöpfen kann, unabhängig von seiner Herkunft. In diesem Bestreben gibt es noch viel zu sagen und noch mehr zu tun.

Nehmen wir die Herausforderungen an, gehen wir die Bedenken an und streben wir nach einer Zukunft, in der DEI nicht nur ein Schlagwort ist.

Diesen Beitrag teilen