Blog
Einhaltung der Vorschriften

Deutsches Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette - alle Stimmen hören

Diesen Beitrag teilen
Deutsches Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette - alle Stimmen hören

Ab 2023 drohen deutschen Unternehmen Bußgelder, wenn sie sich nicht aktiv um die Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten bemühen.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ermächtigt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Bußgelder gegen ausländische Unternehmen zu verhängen, die 3.000 oder mehr Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigen. Diese Zahl schließt auch vorübergehend im Ausland tätige Ausländer ein.

Ab 2024 wird diese Zahl auf nur noch 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland sinken.

Obwohl das neue Gesetz nur für größere Unternehmen gilt, wird es sich auch auf die kleinen und mittleren Unternehmen auswirken, die in ihren Lieferketten eine Rolle spielen.

Das Gesetz wird die betroffenen Unternehmen dazu verpflichten, die Risiken innerhalb ihrer Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten, und zwar im Hinblick auf

  • Zwangsarbeit
  • Kinderarbeit
  • Diskriminierung
  • Verstöße gegen die Vereinigungsfreiheit
  • problematische Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen
  • Umweltzerstörung.

Die folgenden Maßnahmen sind erforderlich, um das Risiko von Menschenrechtsverletzungen in den oben genannten Bereichen zu verhindern oder zu minimieren:

  • eine Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte
  • Risikoanalyse, d. h. Verfahren zur Ermittlung potenzieller negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte
  • ein Risikomanagementsystem (einschließlich Abhilfemaßnahmen) zur Vermeidung potenzieller negativer Auswirkungen auf die Menschenrechte
  • einen Mechanismus, der es ermöglicht, mögliche Menschenrechtsverletzungen zu melden, die dann vom Unternehmen untersucht werden müssen
  • öffentliche Dokumentation und transparente Berichterstattung.

Diese Maßnahmen gehen weit über das hinaus, was derzeit in vielen Unternehmen praktiziert wird. Mit dem zunehmenden Fokus auf soziale und ökologische Fragen müssen Compliance-Teams die "Säulen des neuen Jahrtausends" wie Lieferketten und Ökosysteme berücksichtigen, wie unser CEO Scott Lane im Webinar von Speeki erörterte.

Zulieferer mit Arbeitnehmern in Deutschland werden zunehmend nachweisen müssen, wie sie das Gesetz einhalten, da ihnen sonst die Beendigung ihrer Geschäftsbeziehungen droht.

Die Bedingungen des Gesetzes gelten für den eigenen Bereich eines Unternehmens und für seine unmittelbaren Lieferanten. Indirekte Lieferanten unterliegen nur dann den Verpflichtungen, wenn das Unternehmen an der Spitze der Lieferkette von möglichen Verstößen erfährt.

Eine wichtige Anforderung ist die Einführung interner Meldeverfahren, die es den Mitarbeitern indirekter Zulieferer ermöglichen, Berichte einzureichen.
         

Verstöße gegen das Gesetz können unter anderem mit Strafen geahndet werden:

  • Geldbußen von bis zu 800.000 EUR bzw. Geldbußen von bis zu 2 % des Jahresumsatzes, wenn der durchschnittliche weltweite Umsatz des Unternehmens 400 Mio. EUR übersteigt
  • Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland für bis zu drei Jahre
  • NRO und Gewerkschaften, die im Namen von Ausländern, die sich in ihren Menschenrechten verletzt sehen, vor Gericht gehen.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Ihr Unternehmen zum frühestmöglichen Zeitpunkt über mögliche Verstöße informiert wird. Daher sollte die Einführung einer anonymen Meldelösung für Dritte ein zentraler Bestandteil Ihres Compliance-Programms sein.

Aus diesem Grund ist Speeki der Meinung, dass Unternehmen "kein Risiko eingehen und alle Stimmen hören" sollten, und hat eine anonyme Meldelösung entwickelt, die über eine mobile App, ein Webportal oder telefonisch genutzt werden kann.

Kontakt
Diesen Beitrag teilen