Speekidie fünf wichtigsten Bereiche für eine hervorragende ESG- und Nachhaltigkeitsbewertung
Die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse ist für die Entwicklung Ihrer ESG-Strategie von entscheidender Bedeutung. Wesentlichkeitsbewertungen sind Risikobewertungen, mit denen ermittelt wird, welche ESG- und Nachhaltigkeitsbereiche für Ihr Unternehmen relevant sind. Sie helfen Ihnen, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, die für Ihr Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind.
Bei Speeki sind wir der Meinung, dass eine Bewertung der Wesentlichkeit aus zwei Teilen besteht:
Materielle Bereiche, die im Mittelpunkt stehen
Die erste Stufe einer Wesentlichkeitsbewertung besteht darin, den Grad der Bedeutung jedes Risikobereichs auf der Grundlage des höchsten Risikos und der Bedeutung für Ihr Unternehmen und seine Stakeholder zu prüfen und dann Prioritäten zu setzen.
Status und Ziele
In der zweiten Stufe der Wesentlichkeitsbewertung geht es darum, Ihre Einschätzung des heutigen Umgangs mit diesen Risiken sowie Ihre Ziele und Erfolgskriterien für die Zukunft zu bewerten.
Hier sind unsere fünf wichtigsten Bereiche, um Ihre Wesentlichkeitsbewertung in eine Best-Practice-Bewertung umzuwandeln, die einen erheblichen Mehrwert für Ihre ESG-Strategie darstellt:
1. Jährlich abschließen und mehrere Ebenen innerhalb des Unternehmens einbeziehen
Eine Wesentlichkeitsbewertung ist keine einmalige Angelegenheit. Sie sollte eine jährliche Übung sein, bei der wichtige interne und externe Personen zusammenkommen, um die sich verändernden ESG- und Nachhaltigkeitsthemen zu bewerten. Dieser Bereich verändert sich sehr schnell, mit neuen Standards, neuen Gesetzen und gestiegenen Erwartungen, so dass die Wesentlichkeitsbewertung ständig überprüft und regelmäßig aktualisiert werden muss.
2. Nehmen Sie sich Zeit, um über die Risikotoleranz Ihres Unternehmens nachzudenken
An dieser Stelle ist es wichtig, sich zu überlegen, welche Art von Organisation das Unternehmen ist, wenn es um Risiken geht. Es liegt in der Verantwortung des Vorstands, die Risikotoleranz des Unternehmens festzulegen. Bei der Festlegung der Risikotoleranz ist Folgendes zu beachten:
- die Art des Unternehmens, seine Eigentumsverhältnisse, seine Tätigkeiten oder vielleicht seine Investoren
- ob das Unternehmen börsennotiert oder in Privatbesitz ist
- Einfluss von Marke und Ruf
- ob es für das Unternehmen oder seine Produkte eine bedeutende Branchen- oder Regierungsaufsicht gibt
- ob das Unternehmen über ein ausgefeiltes Risikomanagementsystem verfügt, das es ihm ermöglicht, mehr Risiken zu übernehmen
- ob es einen Mangel an Schwerpunkt, Ressourcen oder Budget für ein effektives Risikomanagement gibt, was zu einer geringeren Risikotoleranz führen kann.
Unternehmen, die ihre Risikotoleranz noch nie dokumentiert haben, beginnen am besten mit einer Befragung der Vorstandsmitglieder und der Geschäftsleitung. Sie können oft beschreiben, was für eine Art von Unternehmen das Unternehmen ist, wie es mit Risiken umgeht und welchen Ansatz es beim Risikomanagement verfolgt.
3. Nehmen Sie sich die Zeit für eine solide Recherche
Um eine gute Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen, müssen Sie Nachforschungen anstellen. Sie sollten Nachforschungen zu einigen oder allen der folgenden Punkte anstellen:
- das regulatorische Umfeld in den Ländern, in denen Sie tätig sind
- Ihre Konkurrenten oder vielleicht einige Ihrer Peer-Groups, um zu verstehen, worauf sie sich in Bezug auf Nachhaltigkeit und ESG konzentrieren
- ESG-Berichtsrahmen, um zu bestimmen, welche für das Unternehmen gelten
- besondere Meldepflichten, die durch lokale Gesetze vorgeschrieben sind
- ESG-Ratings und andere Informationen von Rating-Agenturen über das Unternehmen, seine Konkurrenten oder seine Mitbewerber.
Die Recherchen müssen außerdem bei jeder jährlichen Bewertung "aufgestockt" werden, um etwaige Änderungen oder Entwicklungen zu dokumentieren, insbesondere in den sich ständig ändernden Bereichen der Normen, Rahmenwerke, Berichtspflichten und Ihrer Konkurrenten/Peers.
4. Verbringen Sie Zeit mit Interessengruppen
In ESG- und Nachhaltigkeitsfragen ist es sehr üblich, die Ansichten der Stakeholder zu berücksichtigen.
Die Erwartungen und Rückmeldungen der Stakeholder zu verstehen, ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Wesentlichkeitsbewertung. Sie müssen deren Ansichten über Risiken und Perspektiven zu den Prioritäten, die Sie verwalten sollten, einholen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Informationen von den Beteiligten zu sammeln. Dazu gehören:
- Interviews, Einzelgespräche, Townhalls, Diskussionen oder andere Gruppendialoge
- Umfragen und Fragebögen
- Recherche von Gesetzen, Vorschriften und anderen dokumentierten Erwartungen von Industriegruppen
- Trends aus Forschungsarbeiten aus der Gemeinschaft und der Öffentlichkeit
- Forschungsarbeiten über Klima- und Planetenveränderungen.
Die Informationen, die Sie erhalten, müssen im Rahmen dieser Wesentlichkeitsbewertung beschafft, zusammengestellt, überprüft und analysiert werden.
5. Die Festlegung von Prioritäten wird von wesentlicher Bedeutung sein
Die Durchführung einer umfassenden Risikobewertung von ESG-Risiken im gesamten Unternehmen erfordert die Berücksichtigung von Bereichen wie z. B:
- die Länder, in denen Sie tätig sind
- Ihr Geschäftsmodell in Bezug auf Vertrieb und Vertriebswege
- die Größe und Komplexität Ihrer Lieferkette
- ob Sie in stark regulierten Branchen oder mit stark regulierten Produkten arbeiten
- die Komplexität Ihrer Produkte und Dienstleistungen
- die Eigentumsverhältnisse, die Größe und die Risikobereitschaft des Unternehmens
- die Arten von Kunden und Partnern.
Dieses Element der Wesentlichkeitsbewertung lässt sich am besten durchführen, indem man das Unternehmen im Detail untersucht und es im Hinblick auf die verschiedenen ESG-Themen betrachtet.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ESG zu definieren. Das Speeki Risikomodell klassifiziert ESG in 20 verschiedene Risikobereiche. Das Ziel ist es, das Speeki Risikomodell zu berücksichtigen und zu bestimmen, welcher der 20 Risikobereiche für Ihr Unternehmen am wichtigsten ist.
Dieser Teil der Wesentlichkeitsbewertung ist der schwierigste, da er eine eingehende Bewertung der wichtigsten Risikobereiche im Vergleich zu den Geschäftsabläufen erfordert. Dazu müssen Sie über Folgendes verfügen:
- ein umfangreiches Wissen über das Unternehmen und seine Arbeitsweise auf den einzelnen Märkten
- ein sehr gutes Verständnis der Risikobereiche und ihrer Erscheinungsformen im Unternehmen (was nicht immer offensichtlich ist).
Um diese Zuordnung zwischen dem Geschäft und den Risikobereichen vorzunehmen, empfehlen wir einen Workshop, an dem Mitglieder des Unternehmens teilnehmen, die das Geschäft verstehen, einen Mehrwert bei der Erläuterung der Abläufe leisten können und ein gutes Verständnis für Risiken haben.
Wahrscheinlich haben Sie zu viele Probleme und müssen eine rücksichtslose Prioritätensetzung vornehmen, um die Bereiche zu reduzieren und zu vereinfachen, auf die Sie sich konzentrieren wollen. Viele Risikobereiche werden zwar relevant sein, aber nicht alle müssen sofort angegangen werden.
Eine Wesentlichkeitsbewertung für ESG und Nachhaltigkeit beinhaltet eine tiefgreifende Analyse Ihres Unternehmens in Bezug auf ESG- und Nachhaltigkeitsbereiche. Sie ist ein wichtiger Schritt in Ihrer ESG-Strategie.