Blog
Compliance

Jenseits der Checkbox: Überdenken des Vertrauens in die Verhaltenskodizes der Lieferanten

Diesen Beitrag teilen
Jenseits der Checkbox: Überdenken des Vertrauens in die Verhaltenskodizes der Lieferanten

Die Verlockung einer einfachen Lösung ist groß, insbesondere in der komplexen Welt des Risikomanagements in der Lieferkette. Für viele Unternehmen scheint es eine schnelle und wirksame Möglichkeit zu sein, ethische und verantwortungsvolle Praktiken im gesamten Lieferantennetz zu gewährleisten, wenn sie von ihren Lieferanten verlangen, dass sie einem Verhaltenskodex zustimmen. Dieser Ansatz vermittelt jedoch ein falsches Gefühl von Sicherheit und ist keine solide Risikomanagementstrategie. In diesem Artikel wird argumentiert, dass die ausschließliche Anerkennung des CoC durch den Lieferanten eine Form der "Tick-the-Box"-Compliance ist, und es wird ein effektiverer Ansatz für die Lieferantenqualifizierung vorgeschlagen.

Die Fallstricke der "Zustimmung" zu einem Kodex

Die Praxis, sich ausschließlich auf die CoC-Anerkennung zu verlassen, weist mehrere inhärente Mängel auf:

  • Begrenzte Durchsetzung: Ein unterzeichnetes Dokument ist keine Garantie für die Einhaltung. Lieferanten sind möglicherweise nicht mit den spezifischen Details des CoC vertraut, verfügen nicht über die nötigen Ressourcen für die Umsetzung oder geben einfach dem Profit den Vorrang vor ethischen Praktiken. Ohne einen soliden Überprüfungsprozess bietet ein unterzeichneter CoC wenig Gewähr für die tatsächliche Einhaltung.
  • Uneinheitliche Anwendung: Die CoCs können sich in Inhalt und Detaillierungsgrad erheblich unterscheiden. Ein Lieferant, der mit Hunderten von CoCs seiner Kunden konfrontiert ist, kann Schwierigkeiten haben, die spezifischen Anforderungen der einzelnen CoCs im Auge zu behalten. Diese Uneinheitlichkeit schafft Verwirrung und erschwert es den Lieferanten, Prioritäten zu setzen und effektiv umzusetzen.
  • Falsches Vertrauen: Unternehmen, die der CoC-Anerkennung zu viel Bedeutung beimessen, können sich in einem falschen Gefühl der Sicherheit wiegen. Beschaffungsteams vernachlässigen unter Umständen wichtige Sorgfaltspflichten wie Risikobewertungen, Vor-Ort-Audits oder die Überwachung der Lieferantenleistung.

Der jüngste Skandal, in den ein großer Bekleidungseinzelhändler und seine ausländischen Zulieferer verwickelt waren, zeigt deutlich die Grenzen des Vertrauens in den CoC auf. Obwohl das Unternehmen über einen CoC verfügt, hat es versäumt, die Arbeitsbedingungen in seiner Lieferkette angemessen zu überprüfen, was zu Berichten über die Ausbeutung von Arbeitnehmern und unsichere Praktiken führte.

Ein effektiverer Ansatz

Wie können Unternehmen also sicherstellen, dass ihre Lieferanten ihre Erwartungen an eine ethische und verantwortungsvolle Beschaffung erfüllen? Hier sind einige wichtige Strategien:

  • Klare Kommunikation: Legen Sie Ihre Erwartungen in der gesamten Kommunikation mit den Lieferanten klar dar, von der ersten Anfrage bis zum endgültigen Vertrag. Machen Sie genaue Angaben zu Arbeitspraktiken, Umweltvorschriften, Datensicherheitsfragen oder anderen relevanten Bereichen.
  • Vertragliche Integration: Binden Sie Ihre Anforderungen direkt in Ihre Lieferantenverträge ein. Dies schafft eine rechtlich verbindliche Verpflichtung für die Lieferanten zur Einhaltung und bietet eine Grundlage für die Durchsetzung, falls Verstöße auftreten.
  • Gezielte Schulung: Stellen Sie Schulungsmaterialien und -ressourcen zur Verfügung, damit die Lieferanten Ihre CoC-Anforderungen verstehen und umsetzen können. Dies zeigt einen proaktiven Ansatz und fördert die Zusammenarbeit innerhalb der Lieferkette.
  • Überprüfbare Metriken: Entwickeln Sie messbare Metriken, um die Leistung der Lieferanten anhand Ihrer CoC-Standards zu bewerten. Dies könnte die Durchführung von Selbstbewertungen, die Beauftragung unabhängiger Audits oder die Beobachtung der Stimmung in den sozialen Medien in Bezug auf die Praktiken der Lieferanten beinhalten.
  • Laufende Überwachung: Führen Sie ein System zur laufenden Überwachung der Lieferantenleistung ein. Dies könnte eine regelmäßige Kommunikation mit den Lieferanten, die Prüfung von Branchenberichten oder die Verwendung von Risikobewertungsinstrumenten beinhalten.

Durch die Verlagerung des Schwerpunkts von der bloßen Anerkennung zu einem umfassenden Überprüfungs- und Überwachungsprozess können sich die Unternehmen ein genaueres Bild von der Leistung ihrer Lieferanten machen und potenzielle Risiken erkennen und angehen, bevor sie eskalieren.

Die Vorteile eines Wechsels über die Checkbox hinaus

Die Einführung eines robusteren Qualifizierungsprozesses für Lieferanten bietet mehrere Vorteile:

  • Geringeres Risiko: Ein proaktiver Ansatz für das Lieferantenrisikomanagement hilft, potenzielle Probleme zu erkennen und zu entschärfen, bevor sie den Betrieb stören oder den Ruf Ihres Unternehmens schädigen.
  • Verbesserte Nachhaltigkeit: Indem sie ethische und verantwortungsvolle Praktiken in der gesamten Lieferkette sicherstellen, tragen die Unternehmen zu einem nachhaltigeren Ökosystem bei.
  • Verbesserte Lieferantenbeziehungen: Die Zusammenarbeit mit Lieferanten fördert das Vertrauen und die Transparenz, was zu stärkeren und belastbareren Partnerschaften führt.

Schlussfolgerung

Die Zeiten, in denen man sich auf eine einfache "Zustimmung" zu einem CoC als Risikomanagementstrategie verließ, sollten vorbei sein. Ein wirksamerer Ansatz besteht darin, die Erwartungen klar zu kommunizieren, die Anforderungen in die Verträge aufzunehmen, die Einhaltung aktiv zu überprüfen und die Leistung der Lieferanten kontinuierlich zu überwachen. Diese Verlagerung weg von "Abhak-Praktiken" fördert eine verantwortungsvollere und widerstandsfähigere Lieferkette, von der letztlich sowohl das Unternehmen als auch seine Lieferanten profitieren.

Diesen Beitrag teilen