Blog
Berichterstattung

Ein Licht leuchten lassen: Nachhaltigkeitsberichterstattung verstehen

Diesen Beitrag teilen
Ein Licht leuchten lassen: Nachhaltigkeitsberichterstattung verstehen

In der heutigen Welt wird von den Unternehmen zunehmend eine umfassendere Perspektive gefordert, die nicht nur die finanziellen Ergebnisse, sondern auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich zu einem wichtigen Instrument für Unternehmen entwickelt, um ihre diesbezüglichen Bemühungen zu kommunizieren. Im Folgenden wird erläutert, was die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist, welche Kernelemente sie enthält, welchen Zweck sie verfolgt und welche Rahmenbedingungen ihr zugrunde liegen. Dann werden wir uns ansehen, wie man den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Angriff nimmt.

Was ist Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die Offenlegung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) eines Unternehmens gegenüber seinen Stakeholdern. Sie geht über die traditionelle Finanzberichterstattung hinaus und bietet eine ganzheitliche Sicht auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Welt.

Schlüsselelemente:

  • Umweltmetriken: Diese Metriken bewerten die Auswirkungen eines Unternehmens auf die natürliche Welt. Beispiele hierfür sind:
    • Kohlenstoff-Fußabdruck: Die gesamten Treibhausgasemissionen, die durch die Aktivitäten eines Unternehmens entstehen.
    • Energieverbrauch: Die Menge an Energie, die im Betrieb eines Unternehmens verbraucht wird.
    • Wasserverbrauch: Die Menge an Wasser, die ein Unternehmen entnimmt und ableitet.
    • Abfallerzeugung: Die Abfallmenge, die ein Unternehmen produziert, und die Art und Weise, wie sie verwaltet wird.
  • Soziale Metriken: Diese Kennzahlen bewerten die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gesellschaft und seine Mitarbeiter. Beispiele hierfür sind:
    • Arbeitspraktiken: Richtlinien und Praktiken in Bezug auf die Behandlung, Vergütung und Sicherheit der Mitarbeiter.
    • Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration (DE&I): Bemühungen zur Schaffung eines vielfältigen und integrativen Arbeitsplatzes.
    • Gesellschaftliches Engagement: Das Engagement eines Unternehmens in den Gemeinden, in denen es tätig ist, und seine Unterstützung für diese Gemeinden.
    • Produktsicherheit: Maßnahmen, die die Sicherheit und das Wohlbefinden der Verbraucher gewährleisten sollen.
  • Governance-Metriken: Mit diesen Kennzahlen werden die internen Praktiken eines Unternehmens und die Art und Weise, wie sie gehandhabt werden, bewertet. Beispiele hierfür sind:
    • Vielfalt im Vorstand: Die Vertretung unterschiedlicher Hintergründe und Perspektiven im Vorstand eines Unternehmens.
    • Vergütung von Führungskräften: Politiken und Praktiken im Zusammenhang mit der Vergütung von Führungskräften.
    • Geschäftsethik: Die Verpflichtung eines Unternehmens zu ethischem Verhalten und Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung.
    • Risikomanagement: Wie das Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsfragen identifiziert, bewertet und abmildert.

Zweck der Nachhaltigkeitsberichterstattung:

Es gibt mehrere Hauptziele für die Nachhaltigkeitsberichterstattung:

  • Transparenz: Nachhaltigkeitsberichte verschaffen den Stakeholdern einen klaren Überblick über die ESG-Leistungen eines Unternehmens. Diese Transparenz schafft Vertrauen und fördert einen positiven Ruf.
  • Rechenschaftspflicht: Durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind die Unternehmen für ihre ESG-Ziele und Fortschritte verantwortlich. Indem sie ihre Bemühungen öffentlich machen, ist es wahrscheinlicher, dass die Unternehmen ihre Verpflichtungen einhalten.
  • Einbindung von Stakeholdern: Berichte schaffen eine Plattform für den Dialog mit Stakeholdern, wie z. B. Investoren, Kunden und NROs. Dieses Engagement ermöglicht es den Unternehmen, die Prioritäten der Stakeholder zu verstehen und ihre Nachhaltigkeitsstrategien entsprechend anzupassen.

Erste Schritte: Schaffung einer Grundlage für Transparenz

Bevor Sie sich kopfüber in die Datenerfassung und das Verfassen von Berichten stürzen, sollten Sie unbedingt die Grundlagen für einen erfolgreichen Berichtsprozess schaffen. Hier sind die ersten Schritte, die Sie beachten sollten:

1. Interne Bewertung:

  • Definieren Sie Ihre Ziele: Was wollen Sie mit Ihrem Nachhaltigkeitsbericht erreichen? Wollen Sie Investoren anziehen, den Ruf Ihrer Marke verbessern oder das Engagement Ihrer Mitarbeiter fördern?
  • Identifizieren Sie Ihre Stakeholder: Wer sind Ihre wichtigsten Stakeholder (Investoren, Kunden, Mitarbeiter, Gemeinden)? Wenn Sie deren Erwartungen kennen, können Sie die Art der in Ihrem Bericht enthaltenen Informationen bestimmen.
  • Bewerten Sie die derzeitigen Praktiken: Führen Sie eine umfassende Bewertung der aktuellen ökologischen und sozialen Auswirkungen Ihres Unternehmens durch, einschließlich Energie- und Wasserverbrauch, Abfallaufkommen, Arbeitspraktiken, Initiativen zum Engagement in der Gemeinschaft und Führungsstrukturen. Diese Selbstevaluierung bietet eine Grundlage für künftige Verbesserungen.

2. Einrichten eines Nachhaltigkeitsteams:

  • Schaffen Sie ein spezielles Team, das für die Entwicklung und Überwachung des Prozesses der Nachhaltigkeitsberichterstattung verantwortlich ist. Diesem Team können Vertreter aus verschiedenen Abteilungen angehören, z. B. aus den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung, Kommunikation und Finanzen.
  • Zuweisung klarer Rollen und Zuständigkeiten innerhalb des Teams, um eine effiziente Datenerfassung und Berichterstellung zu gewährleisten.

3. Entwicklung einer Nachhaltigkeitspolitik:

  • Formulieren Sie eine unternehmensweite Nachhaltigkeitsrichtlinie als Leitfaden für Ihre Berichterstattung. Diese Politik sollte Ihr Engagement für ESG-Prinzipien darlegen, Nachhaltigkeitsziele festlegen und die Maßnahmen skizzieren, die Sie zur Erreichung dieser Ziele ergreifen wollen.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Richtlinie mit dem allgemeinen Auftrag und den Werten Ihres Unternehmens übereinstimmt.

Die Auswahl der richtigen Werkzeuge für die Aufgabe: Auswahl der Software

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung umfasst das Sammeln, Verwalten und Analysieren einer großen Menge an Daten. Der Einsatz einer geeigneten Software kann diesen Prozess vereinfachen und für Genauigkeit und Effizienz sorgen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Überlegungen bei der Auswahl eines Anbieters von Software für die Nachhaltigkeitsberichterstattung:

  • Merkmale und Funktionalität: Wählen Sie eine Software, die Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Achten Sie auf Funktionen wie Datenerfassungstools, Funktionen zur Leistungsverfolgung, Berichtsvorlagen und Funktionen zur Einbindung von Interessengruppen.
  • Branchenspezialisierung: Manche Software ist auf bestimmte Branchen zugeschnitten. Wenn Ihre Branche besondere Anforderungen an die Berichterstattung stellt, sollten Sie eine Software in Betracht ziehen, die auf diese Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Software, die sich mit Ihren Berichtsanforderungen weiterentwickeln kann. Während Ihr Unternehmen seine Nachhaltigkeitspraktiken ausbaut, können sich Ihre Berichtsanforderungen ändern.
  • Benutzerfreundlichkeit: Wählen Sie eine Software mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die es Ihrem Team ermöglicht, die Datenerfassung und Berichterstellung reibungslos zu gestalten.
  • Sicherheit und Datenschutz: Vergewissern Sie sich, dass der Softwareanbieter strenge Datensicherheits- und Datenschutzstandards einhält, um sensible Informationen zu schützen.

Navigieren durch das Labyrinth der Rahmenbedingungen: Auswahl des richtigen Berichtsstandards

Es gibt mehrere Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl des richtigen Rahmens ist entscheidend dafür, dass Ihr Bericht umfassend, glaubwürdig und mit den Berichten anderer Unternehmen vergleichbar ist. Hier sind einige beliebte Rahmenwerke, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Global Reporting Initiative (GRI): Das am weitesten verbreitete Rahmenwerk der GRI bietet umfassende Richtlinien für die Berichterstattung über alle ESG-Aspekte.
  • Sustainability Accounting Standards Board (SASB): Branchenspezifische Standards, die finanziell wesentliche Nachhaltigkeitsangaben für Investoren identifizieren, jetzt auch bekannt als IFRS S1 und S2
  • Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD): Enthält Empfehlungen für Unternehmen zur Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen.
  • Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Eine umfangreiche EU-Richtlinie, die für fast 50.000 Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU, die jedoch in der EU tätig sind, eine Berichterstattung zu über 1000 verschiedenen Themen vorschreibt.

Diese Rahmenwerke sorgen für Konsistenz und Vergleichbarkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und ermöglichen ein einfacheres Benchmarking zwischen Unternehmen.

Aufbau der Datenfestung: Sammlung und Verwaltung von Nachhaltigkeitsmetriken

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfordert die Erfassung einer großen Menge an Daten zu Energie, Wasser, Abfall, Emissionen, Arbeitspraktiken und sozialen Auswirkungen. Hier sind einige Tipps für eine effiziente Datenerfassung:

  • Identifizieren Sie Datenquellen: Beginnen Sie mit der Ermittlung interner Datenquellen in verschiedenen Abteilungen, die möglicherweise bereits über relevante Informationen verfügen. Dazu könnten Versorgungsrechnungen, Abfallentsorgungsprotokolle, Mitarbeiterdaten und Initiativen zur Einbindung der Gemeinde gehören.
  • Entwicklung von Methoden zur Datenerfassung: Entwickeln Sie Methoden zur Erfassung von Daten, die in den bestehenden Systemen nicht ohne weiteres verfügbar sind. Erwägen Sie die Durchführung von Umfragen, Interviews und Vor-Ort-Bewertungen, um die notwendigen Informationen zu sammeln.
  • Strategien zur Datenverwaltung: Entwicklung eines Systems zur Datenspeicherung und -verwaltung, um Genauigkeit, Konsistenz und Zugänglichkeit für künftige Berichtszyklen zu gewährleisten.
  • Standardisierung und Konsistenz: Sicherstellen, dass die Daten mit standardisierten Methoden und Einheiten erfasst werden, um die Analyse und den Vergleich zwischen verschiedenen Abteilungen zu erleichtern

Die Erzählung gestalten: Einen überzeugenden Nachhaltigkeitsbericht verfassen

Sobald Sie eine solide Grundlage geschaffen haben, ist es an der Zeit, Ihren Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Schritte, die Sie durch den Prozess der Berichtserstellung führen:

1. Definieren Sie die Berichtsstruktur:

  • Zusammenfassung: Geben Sie einen knappen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens und heben Sie die wichtigsten Erfolge und Ziele hervor.
  • Unternehmensprofil: Stellen Sie Ihr Unternehmen und seinen Auftrag, seine Werte und sein Engagement für ESG-Prinzipien vor.
  • Ansatz zur Nachhaltigkeit: Beschreiben Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und erläutern Sie Ihre Ziele, Richtlinien und Managementsysteme für den Umgang mit ESG-Themen.
  • Leistungsdaten und Analysen: Präsentieren Sie Ihre Daten zur Nachhaltigkeitsleistung in einer klaren und präzisen Weise. Verwenden Sie Diagramme, Schaubilder und Tabellen, um Trends zu visualisieren und die Lesbarkeit zu verbessern. Analysieren Sie die Daten und erläutern Sie Ihre Leistung im Vergleich zu Branchen-Benchmarks oder Ihrer eigenen früheren Leistung.
  • Einbeziehung von Stakeholdern: Erläutern Sie, wie Sie sich in Fragen der Nachhaltigkeit mit den Stakeholdern auseinandersetzen. Dies könnte die Teilnahme an Brancheninitiativen, kommunalen Partnerschaften oder mitarbeiterorientierten Programmen umfassen.
  • Zukünftige Ziele und Aussichten: Skizzieren Sie Ihre zukünftigen Nachhaltigkeitsziele und -bestrebungen. Zeigen Sie Ihr Engagement für eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer ESG-Leistung.
  • Anhänge: Enthalten detaillierte Datentabellen, Methoden zur Datenerhebung und alle zusätzlichen Informationen, die für den Hauptteil des Berichts zu komplex sind.

2. Inhalt und Tonfall:

  • Gleichgewicht zwischen Transparenz und Storytelling: Seien Sie transparent in Bezug auf Ihre Leistung, indem Sie sowohl Erfolge als auch verbesserungswürdige Bereiche anerkennen. Verwenden Sie jedoch auch eine klare und prägnante Sprache, um die Geschichte Ihrer Nachhaltigkeitsreise zu erzählen, Ihre Leser zu fesseln und Ihr Engagement für ESG-Praktiken zu demonstrieren.
  • Grundsatz der Wesentlichkeit: Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichsten Aspekte Ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Wesentlichkeit bezieht sich auf die Themen, die die größten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder haben.
  • Datenvisualisierung: Verwenden Sie Diagramme, Grafiken und andere visuelle Elemente, um Daten effektiv zu präsentieren. Visuelle Darstellungen können komplexe Daten für den Leser leichter verständlich und verdaulich machen.

3. Berichtspflichtige Sicherheit:

Ziehen Sie in Erwägung, Ihren Nachhaltigkeitsbericht durch Dritte bestätigen zu lassen. Durch die Bestätigung wird die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der berichteten Daten überprüft, was Ihrem Bericht Glaubwürdigkeit verleiht und das Vertrauen der Stakeholder stärkt.

4. Verbreitung und Engagement:

  • Veröffentlichen Sie Ihren Bericht online: Machen Sie Ihren Bericht auf der Website Ihres Unternehmens leicht zugänglich, um Transparenz und eine große Reichweite zu gewährleisten.
  • Bewerben Sie Ihren Bericht: Geben Sie Ihren Bericht durch Pressemitteilungen, Kampagnen in den sozialen Medien und E-Mails an alle Beteiligten weiter.
  • Einbindung von Interessengruppen: Nutzen Sie den Bericht als Sprungbrett für den Dialog mit den Interessengruppen. Ermutigen Sie zu Feedback und gehen Sie auf alle Bedenken ein.

Kontinuierliche Verbesserung: Eine Reise, nicht ein Ziel

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist keine einmalige Angelegenheit, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung. Nutzen Sie Ihren ersten Bericht als Ausgangspunkt, um die Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Bericht nutzen können, um Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen weiter voranzutreiben:

  • Setzen Sie SMART-Ziele: Legen Sie auf der Grundlage der Ergebnisse Ihres Berichts spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele fest. Diese Ziele sollten Ihre zukünftigen Bemühungen um Nachhaltigkeit leiten.
  • Benchmarking: Vergleichen Sie Ihre Leistung mit Branchenführern und Best Practices, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.
  • Interne Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer Nachhaltigkeitspraktiken auf der Grundlage Ihrer Berichtsdaten durch. Dies ermöglicht eine Kurskorrektur und eine Verfeinerung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
  • Stakeholder-Feedback: Nutzen Sie das Feedback der Interessengruppen, um künftige Berichte anzupassen und auf ihre Anliegen einzugehen.

Schlussfolgerung

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit in der Unternehmenswelt. Indem sie ihre ESG-Leistungen offenlegen, zeigen die Unternehmen ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Da sich die Welt zunehmend auf die ESG-Leistung konzentriert, wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine entscheidende Rolle dabei spielen, verantwortungsvolle Unternehmen zu differenzieren und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen. Da sich auch die Erwartungen der Stakeholder weiterentwickeln, ist zu erwarten, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen aller Größenordnungen zu einem noch wichtigeren Instrument wird.

Diesen Beitrag teilen